Männerarbeit Westfalen
Tagungen, Seminare und mehr

Einladung zur Landesvertretertagung in Haus Villigst vom 11.-12.11.2022

Ein wichtiges Thema der Landesvertretertagung wird wie immer der „Blick zurück nach vorn“ sein. Mit den Berichten aus dem Landesvorstand, den Bezirksvorständen und aus dem Fachbereich „Frauen, Männer, Vielfalt“ werden wir vielfältige Eindrücke aus dem Jahr 2022 sammeln und gleichzeitig Ausblicke in das kommende Jahr wagen.

Weiterer Schwerpunkt wird das ökumenische Grundsatzpapier „Kirche ohne Männer…? Ein ökumenisches Manifest für die Gestaltung nachhaltiger christlicher Männerarbeit“ in seiner Bedeutung für uns in Westfalen sein.
nd wir werden nach vielen Jahren und Jahrzehnten intensiven Engagements in der Männerarbeit den Vorsitzenden des Bezirks Hellweg, Reinhard Müller, aus dem Landesvorstand und der Gremienarbeit verabschieden.

Die Einladung und den Anmeldebogen finden Sie Hier 

Was machst Du eigentlich beruflich?

DIE EIGENE BERUFSBIOGRAFIE WÜRDIGEN UND GESTÄRKT IN DIE ZUKUNFT SCHAUEN

Was machst Du eigentlich beruflich? Diese Frage wird oft gestellt, aber ihr wird selten viel Raum gegeben. Wir wollen innehalten und den eigenen beruflichen Standort würdigen. Wo stehe ich? Was macht Lust? Und wo steckt der Frust? Wie prägt mein Berufsleben meine Identität? Welche existentiellen und spirituellen Fragestellungen scheinen auf? Welche Rolle hat ein zufriedenstellendes Arbeitsleben für meine Gesundheit? Welche Resonanz erhalte ich in meinem beruflichen Umfeld? Wo brauche ich Unterstützungen? Wie gestalten andere ihre Arbeit? Wie plane ich die nächste Zeit in meinem Berufsleben? Viele Fragen folgen auf diese kleine Frage: „Was machst du eigentlich beruflich?“ Mit biographiebezogenen Methoden, theoretischen und praktischen Inputs werden verschiedene Facetten des Berufslebens beleuchtet. Auch schwierige Themen haben die Chance, gemeinsam angesehen zu werden. Darüber hinaus werden Techniken zur Gesundheitsförderung vermittelt wie z.B. Yoga, Meditation und Entspannung. Die Veranstaltung ist nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz NRW anerkannt und wendet sich an Menschen aller Geschlechter in der Mitte ihres Arbeitslebens.

Die Gruppengröße ist auf 13 Personen begrenzt.
Ein Teilnahmebeitrag von 800 € für Unterkunft, Verpflegung und Bildungsprogramm wird erhoben und enthält nicht die Kurtaxe.
Die Anreise auf die Insel wird eigenverantwortlich vorgenommen.
 

Anmeldung

Landesvertretertagung 11.-12. November
Seminar Rechtsextremismus 24.-26. März
Kirchentag 07.-11. Juni
Sommertagung 17.-18. Juni

 

Veranstaltungen IKG

 

 

 


Es sind anstrengende und herausfordernde Zeiten, durch die wir gehen: Eine Pandemie, die uns dauerhaft in Atem hält – die Klimakrise, die ungeahnte Herausforderungen mit sich bringt – ein öffentliches Debattenklima, das sich immer weiter aufheizt – die sich beschleunigende Digitalisierung, die uns vor immer neue Lernaufgaben stellt. Dazu viele Fragen im Geschlechterverhältnis, in Debatten um Identität, in den Herausforderungen für Familien.