Männerarbeit auf dem Kirchentag

Auch auf dem Kirchentag in Nürnberg, der vom 07. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet, ist eine Delegation der Evangelischen Männerarbeit von Westfalen dabei. Geführt von Landesvorsitzenden Holger Gemba und Landesmännerpfarrer Martin Treichel macht sich eine Gruppe von Haupt- und Ehrenamtlichen auf den Weg. Wir sind auf dem Markt der Möglichkeiten am gemeinsamen Stand der Männerarbeit der EKD in Halle 1 Stand 1-C60 zu finden. Aber auch mit Veranstaltungen im Zentrum Geschlechterwelten und Regenbogen und beim Feierabendmahl (nicht nur) für Männer am Freitag 9.6. um 19 Uhr im Tagungshaus Eckstein. Wir freuen uns auf viele inspirirende Begegnungen.
Kirche ohne Männer ...?

Westfälische Männerarbeit stimmt ökumenischem Manifest zu
Auf ihrer Haupttagung im Mai 2022 in Hofgeismar hat die Arbeitsgemeinschaft der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland das Grundsatzpapier „Kirche ohne Männer…? Ein ökumenisches Manifest für die Gestaltung nachhaltiger christlicher Männerarbeit“ verabschiedet.
Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen hat das Manifest auf seiner Landesvertretertagung diskutiert. Es wurde von der Arbeitsstelle für Männerseelsorge der Deutschen Diözesen, Evangelisches Zentrum Frauen und Männer Gemeinschaft Katholischer Männer Deutschlands und der Arbeitsgemeinschaft der Männerarbeit der EKD entwickelt und. Das Manifest wird als Standortbestimmung christlicher Männerarbeit verstanden und schlägt eine Konzeption von christlicher Männerarbeit als einen nachhaltigen Beitrag zur erwachsenengemäßen Anwaltschaft für die Männer und zur Transformation unserer Kirchen vor. In der gesellschaftlichen Debatte gibt es gegenteilige Entwicklungen. Zum einen eine Öffnung der Gleichstellungsbemühungen, die die Bedürfnisse und Interessen von Männern miteinschließt, zum anderen eine Renaissance patriarchaler Männlichkeitsvorstellungen und populistischer Maskulinismusthesen. Kirchliche Männerarbeit setzt sich für eine Vielfalt der Männlichkeiten ein und Dialogräume zwischen den Geschlechtern schaffen, um den Wandel zu begleiten und mitzugestalten.
Die Westfälische Männerarbeit möchte mit ihrem Vorwort zum Ökumenischem Manifest, diese Positionen schärfen. Sie steht für eine Kirche mit Männern und ein Bild von Männlichkeit, dass sich am ehesten mit dem Begriff „Fürsorgende Männlichkeiten (Caring Masculinities)“ wiedergeben lässt. Die Landesvertretertagung ist der Meinung, dass „kein Mann sein Mann-Sein frei von Männlichkeitsvorstellungen denken und leben kann. Für diesen Prozess braucht es männerspezifische Räume und Angebote, auch in der evangelischen Kirche von Westfalen“.
So will sich die Männerarbeit als Teil der Kirche weiterhin für Männer in der Kirche einsetzten, um eine Kirche mit Männern und für Männer zu sein.
Ökumenisches Manifest
Westfälisches Vorwort
DIGITALE FORMATE IN DER FAMILIENBILDUNG

Die Männerarbeit in Westfalen ist seit 2 Jahrzehnten auch geprägt von der Vater-Kind-Arbeit. Diese zukunftsfähig weiterzuentwicklen, gelingt uns auch auf digitalen Wegen,
Dank der finanziellen Unterstützung der REACT EU Mittel, die über das Ev. Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. 2022 beantragt werden konnten, hat die Digitalisierung in der Arbeit, den Angeboten und Formaten in der Bildungsarbeit einen großen Schritt nach vorne gemacht.
Auch die Familienbildungsangebote der Vater-Kind-Agentur profitieren davon.
Stöbern Sie in unseren Angeboten, lesen Sie mehr über die Vater-Kind-Agentur und werden Sie Teil dieser neuen digitalen Möglichkeiten.
Jahresprogramm 2023

Männern Räume und Orte geben, an denen sie entdecken und ausprobieren können, wie sie in dieser Gesellschaft, dieser Kirche, dieser Welt leben wollen. Männer ins Gespräch mit anderen Männern (und Menschen aller Geschlechter) bringen. Männer und ihre Fragen ernst nehmen. Männern eine Orientierung geben, an der sie sich ausrichten können. Das alles sind wichtige Anliegen und Ziele unserer Arbeit mitten in einer Zeit, die von Krisen und Kriegen geprägt ist und in denen vieles von dem, was unzweifelhaft festzustehen schien, ins Wanken gerät und nach neuen Antworten verlangt.
Wir in der Männerarbeit wollen Männer in dieser Zeit begleiten und ermutigen. Wir wollen dazu beitragen, dass Gutes gelingen kann für Männer, für Menschen aller Geschlechter, für eine Gesellschaft, die vor zahlreichen Herausforderungen steht – auch in der Frage der Geschlechtergerechtigkeit.
Unsere verschiedenen Angebote finden Sie in diesem Jahresprogramm. Darunter sind, wie in den vergangenen Jahren, Wochenenden für Väter und Kinder, Seminare für männliche Erzieher, unsere Sommertagung oder Pilgerreisen nach Norwegen und zum „Grünen Band“. Neu im Programm sind ein Wochenende zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus, ein österliches Ora-et-Labora-Seminar in der Woche nach Ostern und eine sommerliche Kanutour in Schweden.
Fühlen Sie sich eingeladen, diese Vielfalt zu entdecken und nach dem für Sie passenden Angebot zu suchen.
Wir freuen uns auf vielfältige Begegnungen, spannende Themen und lebendigen Austausch im Jahr 2023. JAHRESPROGRAMM 2023
Ein Weggeleit 2023
„Alle Jahre wieder“ gibt die Männerarbeit das Andachts- und Meditationsheft „Ein Weggeleit“ heraus.
Es enthält Auslegungen der Jahreslosung und der biblischen Monatssprüche sowie begleitende Texte und Gebete. So eignet es sich als Andachtsheft in Gemeindegruppen oder als kleines Geschenk für ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie die große Resonanz der letzten Jahre zeigt, erfreut sich dieses Heft auch außerhalb der Einrichtungen der Männerarbeit einer großen Beliebtheit.
Der Preis beträgt 2,50 € pro Exemplar (Selbstkosten) zuzüglich der Versandkosten.
Ihre Bestellung erbitten wir möglichst zeitnah bei Kathrin van Meegen.
Die Auslieferung des Weggeleit 2023 erfolgt Anfang Dezember, so dass es als Weihnachtsgruß rechtzeitig an die jeweiligen Empfängerinnen und Empfänger weitergegeben werden kann.
BESTELLUNGEN BITTE AN:
Kathrin van Meegen
02304 / 755 308
kathrin.vanmeegen@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Bild: © BeckDesign
„Mein Seufzen ist dir nicht verborgen“

Die diesjährige Tagung zum Jahresthema der Evangelischen Männerarbeit in Deutschland drehte sich rund um die Sorge. Sorgen von Männern, Sorgen um Männer und die Sorgen von Männern.
Das klassische Klischeebild von Männlichkeit ist für alle Menschen ungesund. Wenn Männer immer stark und gesund sein müssen und auch schwierigste Situationen ohne Angst meistern sollen, bleibt die Sorge um sich selbst auf der Strecke und die Sorge um andere passiert, wenn überhaupt, aus einer gefühlten Machtposition heraus.
Herbert Ritter, Pfarrer im Ruhestand aus Heeren-Werve, zeigte als erster Referent mit seiner theologischen Reflexion des Seufzens und Sorgen, dass die Männer der Bibel, nicht in dieses Männerbild passen. Sie sind auf Hilfe angewiesen, zeigen ihre Schwäche und verlassen sich nicht auf die Eigene Stärke, sondern auf Gott.
Markus Theunert, Generalsekretär von maenner.ch und Leiter des „Schweizerischen Instituts für Männer- und Geschlechterfragen (SIMG)“, versuchte im Hauptvortrag die praktische Bedeutung des Jahresthemas zu umreißen und näherte sich dieser in drei Schritten an. Zum Einen sprach er über die Wichtigkeit der professionellen Sorge in der Arbeit mit Jungen, Männern und Väter, zum anderen über die Notwendigkeit der Selbstfürsorge, um zum Ende auf die institutionalisierte Männerarbeit im kirchlichen Kontext zu sprechen zu kommen. Seine Thesen sind auch im Heft zum Jahresthema nachzulesen. Die anschließende rege Diskussion machte noch einmal deutlich, dass Männern auch heute meist nur dysfunktionale Männlichkeitsnormen angeboten werden. Um ein eigenes männliches Selbstverständnis jenseits dieser Normen zu entwickeln, braucht es eine Männerarbeit, die neue Männlichkeiten entwickelt, die auf Gleichberechtigung basieren.
Mit dem Militärpfarrer Ekkehart Woykos aus Kropp wurden, die durch den Ukrainekrieg leider sehr aktuellen, die speziellen Sorgen und Probleme von Soldaten und die besondere Rolle der Militärseelsorge Thema. In der Diskussion rückten die Sorgen der Angehörigen und die Sorge um die Kamerad:innen in den Mittelpunkt.
Sorgende Männer standen im Zentrum des zweiten Tages der Tagung. Ein Männerberater und ein Pfleger berichteten über ihr berufliches Sorgen um andere. Und ein getrenntlebender Vater berichtete über die Erfahrungen mit dem Wechselmodell, in dem sein Sohn eine Woche bei ihm ist und die nächste bei der Mutter.
Das Programm war intensiv und in kleineren Gruppen konnten die Männer und eine Frau, auch ihre ganz persönlichen Sorgen teilen und darüber sprechen. Die offene Atmosphäre trug zu interessanten Gesprächen und zu tieferem Verständnis für die Sorgen der anderen bei.
Erklärung zur Situation in der Ukraine

Die Männerarbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen, die sich seit vielen Jahren für Frieden und für eine Versöhnung mit den Völkern Osteuropas einsetzt, ist erschüttert und entsetzt über den Krieg gegen die Ukraine.
Die Diakonie hilft schon seit Beginn des Konfliktes vor acht Jahren in der Ukraine. Wer die Arbeit dort und für die Menschen auf der Flucht in den Nachbarländern unterstüzten möchte, kann hier mir seiner Spende helfen: Diakonie-Katastrophenhilfe und sich über die konkrete Hilfe informieren.
Tschernobyl bleibt aktuell – auch angesichts Putins Krieg gegen die Ukraine

Erklärung des Vorstands der Freunde von Nadeshda in Deutschland e.V.
Seit über 30 Jahren engagieren sich die Mitglieder unseres Vereins für Verständigung und Versöhnung mit den Menschen in Belarus. Die Erinnerung an die von Deutschen während des Zweiten Weltkriegs begangenen Verbrechen und die Solidarität mit den Betroffenen der Tschernobyl-Katastrophe sind dabei eng miteinander verbunden. Die Reaktorexplosion, die sich am 26. April 1986 im AKW Tschernobyl ereignete, erschien damals vielen betroffenen Menschen wie ein neuer Krieg. Bei der Katastrophenbekämpfung riskierten über 400.000 Soldaten als Liquidatoren ihr Leben, über 300.000 Menschen verloren für immer ihre Heimat.
Jahresprogramm 2023

Männern Räume und Orte geben, an denen sie entdecken und ausprobieren können, wie sie in dieser Gesellschaft, dieser Kirche, dieser Welt leben wollen. Männer ins Gespräch mit anderen Männern (und Menschen aller Geschlechter) bringen. Männer und ihre Fragen ernst nehmen. Männern eine Orientierung geben, an der sie sich ausrichten können. Das alles sind wichtige Anliegen und Ziele unserer Arbeit mitten in einer Zeit, die von Krisen und Kriegen geprägt ist und in denen vieles von dem, was unzweifelhaft festzustehen schien, ins Wanken gerät und nach neuen Antworten verlangt.
Wir in der Männerarbeit wollen Männer in dieser Zeit begleiten und ermutigen. Wir wollen dazu beitragen, dass Gutes gelingen kann für Männer, für Menschen aller Geschlechter, für eine Gesellschaft, die vor zahlreichen Herausforderungen steht – auch in der Frage der Geschlechtergerechtigkeit.
Unsere verschiedenen Angebote finden Sie in diesem Jahresprogramm. Darunter sind, wie in den vergangenen Jahren, Wochenenden für Väter und Kinder, Seminare für männliche Erzieher, unsere Sommertagung oder Pilgerreisen nach Norwegen und zum „Grünen Band“. Neu im Programm sind ein Wochenende zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus, ein österliches Ora-et-Labora-Seminar in der Woche nach Ostern und eine sommerliche Kanutour in Schweden.
Fühlen Sie sich eingeladen, diese Vielfalt zu entdecken und nach dem für Sie passenden Angebot zu suchen.
Wir freuen uns auf vielfältige Begegnungen, spannende Themen und lebendigen Austausch im Jahr 2023. JAHRESPROGRAMM 2023